![tm-fc](https://cdn.webshopapp.com/assets/blank.gif?2025-01-07)
UV LED Streifen
Anwendungen für UV-LED-Streifen
Ein UV- oder violetter LED-Streifen kann auf verschiedene Arten verwendet werden und ist bekannt für sein schönes violettes Licht und den fluoreszierenden Effekt. Das subtile violette Licht kann eine wunderbare Ergänzung in einer Bar oder einem Restaurant sein, aber auch zu Hause. Die Art von Violett, die Sie mit LED-Beleuchtung erzeugen können, ist mit keiner anderen Lichtquelle zu imitieren: Im Vergleich zu einer herkömmlichen TL-Blacklight-Röhre erzeugt ein UV-LED-Streifen ein viel reineres Licht.
Anwendungen für UV-LED-Streifen
Ein UV- oder violetter LED-Streifen kann auf verschiedene Arten verwendet werden und ist bekannt für sein schönes violettes Licht und den fluoreszierenden Effekt. Das subtile violette Licht kann eine wunderbare Ergänzung in einer Bar oder einem Restaurant sein, aber auch zu Hause. Die Art von Violett, die Sie mit LED-Beleuchtung erzeugen können, ist mit keiner anderen Lichtquelle zu imitieren: Im Vergleich zu einer herkömmlichen TL-Blacklight-Röhre erzeugt ein UV-LED-Streifen ein viel reineres Licht.
Wir bieten eine Reihe von Optionen für UV-LED-Streifen an. Wir haben beispielsweise wasserdichte UV-LED-Streifen, aber auch solche ohne Schutzschicht. Außerdem bieten wir sie in verschiedenen "Tönen" oder Wellenlängen an.
Verschiedene Wellenlängen von UV-LED-Streifen
Licht ist elektromagnetische Strahlung. Die Wellenlänge des Lichts bestimmt, welche Farbe wir wahrnehmen. UV-Licht hat eine Wellenlänge zwischen 400 nm und 100 nm. "nm" steht für Nanometer und gibt an, wie schnell die "Schwingung" des Lichts ist. Je kürzer die Wellenlänge (also je niedriger die Nanometer), desto schneller ist die Schwingung und desto mehr Energie enthält die Strahlung. Dies ist auch der Grund, warum UV-Strahlung mit kurzen Wellenlängen schädlich sein kann, aber dazu später mehr. Zuerst eine Erklärung zum Begriff UV: UV steht für Ultraviolett. Das sichtbare Lichtspektrum reicht von etwa 780 bis 380 nm, kürzere Wellenlängen sind für das Auge nicht sichtbar. Die kürzeste Wellenlänge, die das Auge wahrnehmen kann, ist Violett, mit einer Wellenlänge von 380-400 nm. Licht mit einer kürzeren Wellenlänge ist für das Auge unsichtbar. Dies wird dann UV oder Ultraviolett genannt. "Ultra", weil es außerhalb des sichtbaren Spektrums liegt. Oft sprechen wir auch von "UV-Strahlung" statt von UV-Licht, da es unsichtbar ist. Beide Begriffe meinen jedoch genau dasselbe: elektromagnetische Strahlung. Wenn die elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum liegt (780-380 nm), nennen wir sie der Einfachheit halber "Licht", und wenn sie außerhalb dieses Bereichs liegt, wird sie oft als "Strahlung" bezeichnet. Hoffentlich raucht Ihnen jetzt nicht der Kopf! Zur Vereinfachung können Sie sich merken, dass nur UV-Licht ab 380 nm und darüber sichtbares violettes Licht erzeugt, und UV mit einer Wellenlänge unter 380 nm nur unsichtbare UV-Strahlung abgibt.
Wir bieten UV-LED-Streifen in mehreren Wellenlängen an. Zuerst haben wir 400 nm, dieser LED-Streifen gibt sichtbares violettes Licht ab. Dieses violette Licht erscheint als dezenter violetter Schein, der für das Auge gerade noch wahrnehmbar ist. Dies kann einen sehr schönen Effekt erzeugen, wenn es z. B. als Akzentbeleuchtung verwendet wird. Auch der 400-nm-UV-LED-Streifen hat noch immer den fluoreszierenden Effekt, der fluoreszierende Objekte wie weiße T-Shirts, Papier oder bestimmte Gesteine zum Leuchten bringt. Die nächste Wellenlänge, die wir anbieten, ist 370 nm, diese LED liegt knapp außerhalb des sichtbaren Spektrums, wodurch man fast kein Licht sehen kann, nur einen schwachen blauen Schimmer. Hält man jedoch ein gebleichtes Blatt Papier daran, sieht man einen starken fluoreszierenden Effekt. Dieser LED-Streifen eignet sich daher perfekt als Blacklight. Achten Sie beim Gebrauch dieses LED-Streifens darauf, dass viel unsichtbare UV-Strahlung abgegeben wird und niemand direkt in die LEDs schaut. Obwohl Sie nur ein sehr schwaches blaues Licht sehen, geben diese LEDs tatsächlich viel Strahlung ab. Platzieren Sie diesen LED-Streifen daher an einer Stelle, wo niemand direkt in die LEDs schauen kann.
Ist UV-Strahlung schädlich?
UV-Strahlung wird in 3 Kategorien unterteilt: UV-A (400-315 nm), UV-B (315-280 nm) und UV-C (280-100 nm). Diese Begriffe haben Sie sicher schon einmal auf einer Flasche Sonnencreme gesehen. Sonnenlicht enthält nämlich viel Strahlung in all diesen Spektren. Die bisher besprochenen Wellenlängen von 400 nm und 370 nm fallen in die Kategorie "UV-A", diese Wellenlänge ist nicht schädlich. Strahlung mit einer Wellenlänge unter 315 nm (UV-B oder UV-C) ist jedoch gefährlich, wobei 270 nm (UV-C) am schädlichsten ist. Wir verkaufen auch UV-C-LED-Streifen mit einer Wellenlänge von ca. 275 nm. Dieser Typ LED-Streifen wird oft in der Industrie oder im medizinischen Bereich zur Desinfektion eingesetzt. Bitte überprüfen Sie vor der Bestellung dieses LED-Streifens, ob Sie ihn sicher verwenden können: Dieser LED-Streifen ist nämlich schädlich für Haut und Augen. Wenn Sie diesen LED-Streifen bestellen, werden wir auf jeden Fall vorab Kontakt aufnehmen, um dies zu besprechen.
Welche Wellenlänge sollte ich wählen?
Wenn Sie nach einem schönen, reinen violetten Licht für Akzentbeleuchtung suchen und das Licht wirklich gut sehen möchten, während der fluoreszierende Effekt weniger wichtig ist, wählen Sie 400 nm. Dieser Typ LED-Streifen eignet sich perfekt für Akzentbeleuchtung in der Gastronomie, aber auch für besondere Beleuchtung zu Hause, in öffentlichen Räumen, an Fahrzeugen und überall dort, wo Sie diese besondere Lichtfarbe einsetzen möchten. Suchen Sie wirklich nach dem fluoreszierenden Effekt? Verwenden Sie dann 370 nm. Achten Sie jedoch darauf, dass er sicher verwendet wird und Menschen nicht dazu verleitet werden, aus der Nähe direkt in die LEDs zu schauen: Dies kann schädlich für die Augen sein. Die Wellenlänge 370 nm ist als sehr schwacher blauer Schein wahrnehmbar, aber sie ist fast nicht sichtbar. Die Menge an UV-Strahlung ist jedoch immer noch sehr hoch, und der fluoreszierende Effekt ist daher gut vorhanden!
Sind Sie ein Profi in der medizinischen Industrie, forschen Sie z. B. an einer Universität oder haben Sie eine andere sehr spezifische Anwendung für UV-Strahlung und sind Sie über die Gefahren und die Funktionsweise von UV-Strahlung informiert, dann können Sie 275 nm verwenden.
Wasserdichtigkeit
Wir bieten unsere LED-Streifen oft in 2 Typen an: Nicht wasserdicht oder vollständig druckwasserdicht (IP68). Ein nicht wasserdichter LED-Streifen ist völlig ungeschützt und Sie können die LEDs auf dem Streifen direkt berühren. Bei IP68 ist der LED-Streifen vollständig in Silikon eingegossen und daher komplett wasserdicht und sogar für den Unterwassereinsatz geeignet. Wenn Sie wasserdichte LED-Streifen löten möchten, müssen Sie die Silikonschicht entfernen, bevor Sie die Drähte an die Lötstellen löten können. Das bedeutet, dass der LED-Streifen an dieser Stelle nicht mehr wasserdicht ist. Nach dem Löten müssen Sie den LED-Streifen wieder wasserdicht machen. Dafür bieten wir Endkappen und Silikonkleber an, die Sie bei den LED-Streifen unter den verwandten Produkten finden. Nicht wasserdichte LED-Streifen eignen sich für Innenräume, in denen es kaum Dampf oder hohe Luftfeuchtigkeit gibt. Für alle anderen Anwendungen empfehlen wir wasserdichte LED-Streifen.
Wattage und Anzahl der LEDs pro Meter
Beim Vergleich der Lichtausbeute von zwei LED-Streifen können die verschiedenen Spezifikationen verwirrend sein. Eine Faustregel, die Sie verwenden können, ist, nur auf die Wattzahl zu achten. Ein LED-Streifen kann nämlich andere LEDs verwenden, die beispielsweise heller oder weniger hell sind, und dann sagt die Anzahl der LEDs pro Meter nicht alles. Wenn Sie nur die Wattzahl von zwei LED-Streifen vergleichen, können Sie sich ein gutes Bild von der Lichtausbeute machen. Weitere Informationen zum Vergleich verschiedener LED-Streifen finden Sie auf unserer Informationsseite zum Vergleich verschiedener LED-Streifen.
Anschluss von LED-Streifen an ein Netzteil
Die LED-Streifen auf dieser Seite arbeiten alle mit 12 oder 24 Volt. Das bedeutet, dass Sie auch einen Transformator benötigen, um sie an 230 V anzuschließen. Der Transformator (auch Netzteil oder Adapter genannt) wird je nach Wattage des LED-Streifens ausgewählt. Wenn Sie beispielsweise 30 Watt an LED-Streifen anschließen möchten, benötigen Sie ein Netzteil mit mindestens 30 Watt. Wenn Sie z. B. 10 Meter LED-Streifen mit 12 Watt pro Meter anschließen möchten, muss der Adapter mindestens 120 Watt haben. Sie können den Adapter immer etwas stärker wählen als nötig, da er niemals mehr Strom liefert, als benötigt wird. Weitere Informationen dazu und zur Bestellung des Transformators finden Sie auf der Kategorieseite Netzadapter.